Landart-Aktion

Im Rahmen des 7. Waldtages am 26. Mai 2018
im Altenburger Wald veranstalten wir wieder eine Landart-Aktion.
Dazu sind Künstler, Interessierte, Familien, auch Schulklassen eingeladen ihre Projekte im Zeitraum
vom 12. bis 26. Mai zu verwirklichen. Die Arbeiten müssen mit Naturmaterialien aus dem Wald gefertigt werden (Hilfsmittel: Naturschnüre und Mehlkleister).
Ab 26. Mai können die Kunstwerke besichtigt werden, die
besten werden beim Waldtag um 16.30 Uhr prämiert.
Anmeldung und Infos: bei Karin, Tel. 0471 963632
Feuchtigkeitscremes mit Pflanzenölauszügen
Wissenswertes, Rezepte und Praxis
Nach einer kurzen Einführung und Kennen lernen der verschiedenen Zutaten (wenn möglich selbst zubereitet) stellen wir in Kleingruppen Cremes für Gesicht und Körper (mit Lavendel, Rose, Nachtkerze, Ringelblume, Aloe vera ) her. Gegen Unkostenbeteiligung gibt es eine Probe pro Rezept.
Begrenzte Teilnehmerzahl.
Leitung: Karin Weissensteiner
Termin: Mittwoch 9. Mai, 19.30 – 22.30 Uhr, Vereinsraum, Altes Spital
Info und Anmeldung: bei Karin, Tel. 0471 963632
Spielen und Basteln im Wald für Kinder ab 7

Diesmal basteln wir eine Muttertagsüberraschung!
Anschließend bleibt noch etwas Zeit zum Spielen.
Kostenbeitrag: für Nichtmitglieder 2 Euro
Termin: Montag, 7. Mai, 14.30 – 17 Uhr
Anmeldung: bei Karin, Tel. 0471 963632
Treffpunkt: Parkplatz Sportzone St. Anton,
bei Regen im Vereinslokal im Alten Spital
Rastenbachklamm am 29. April 2018
Jahrgangsbaum setzen
Botanische Rundwanderung auf die Rocca di Manerba
Kinder basteln mit Naturmaterialien
Kleine Geschenksideen aus Filz

Aus feiner Merinowolle und Südtiroler Bergschafwolle filzen wir einfache Geschenksdekors wie Blüten, Kordeln, kleine Dosen und Lesezeichen. Auch für andere Wünsche ist Platz.
Begrenzte Teilnehmerzahl
Referentin: Agnes Oberhauser, Brixen
Termin: Samstag 21. April, 14 – 18 Uhr, Altenheim Kaltern
Info und Anmeldung: bei Karin,
Tel: 0471 63632
Botanische Rundwanderung auf die Rocca di Manerba
Als Ausgangsort wählen wir das kleine Dorf Montinelle mit seinen engen Gassen, wandern durch Felder mit uralten Steinmauern, kommen in gemütlichem Aufstieg zum Gipfel und zur Burgruine (218 m). Der traumhaft schöne Blick auf den Gardasee, zum Monte-Baldo-Kamm und den gesamten Naturpark zu Füßen der Rocca könnte traumhafter nicht sein.
Der Abstieg gestaltet sich anfangs etwas anspruchsvoller, es bedarf guten Schuhwerks und Trittsicherheit. Dann geht’s weiter am Rande der Klippen zurück zum Ausgangspunkt. Bei nassem Wetter ist ein anderer Rückweg geplant. Die reine Gehzeit beträgt ca. 2 Stunden, um die zahlreiche floristische Vielfalt zu bewundern werden es gute 4 Stunden.
Tagesproviant aus dem Rucksack.
Führung: Erika Sölva,
Mitglied der Arbeitsgruppe „Freunde der Flora von Südtirol“ im Naturmuseum Bozen
Termin: Sonntag 22. April
Abfahrt: 7.30 Uhr Bahnhofplatz (Wurststand) mit einem Kleinbus
Info und Anmeldung: bei Karin, Tel: 0471 963632