Körperpflege auf Kräuterbasis
Wissenswertes, Rezepte und Praxis
Termin: Mittwoch, 13. Februar, 19.30 – 22.30 Uhr, Altes Spital, 2. Stock
Leitung: Karin Weissensteiner
Nach Vorstellung der benötigten, zum Teil auch selbst herstellbaren Zutaten fertigen wir verschiedene einfache Mittel für den Eigenbedarf an.
Mit Pflanzenöl- und alkoholischen Auszügen machen wir:
– Lippenbalsam,
– Hand-creme
– Körperlotion
– sprudelnde Badepralinen
– Duschgel, Deo
– Gesichtswasser
– Haar- und Mundwasser
Gegen Kostenbeteiligung gibt es eine Probe von jedem Produkt.
Begrenzte Teilnehmerzahl.
Anmeldung bei Karin (0471 963632)
Basteln mit Naturmaterialien für Kinder ab sieben
Diesmal basteln wir eine Marionette und backen eine Kräuterfocaccia.
Kostenbeitrag für Nichtmitglieder: 2€
Termin: Montag 4. Februar 14.30 – 17 Uhr, Vereinsraum
Anmeldung bitte bis Sonntagabend bei Karin (0471 963632)
Ausschuss-Sitzung
Termin: Montag 11. Februar, 19 Uhr, im Vereinsraum
Interessierte sind herzlich eingeladen.
Vollversammlung mit Bildervortrag „Schmetterlinge“
Weiden schneiden am 26. Jänner
Wanderung: Bäume und Sträucher an ihren Knospen erkennen und mögliche Heilwirkungen erfahren (Gemmotherapie)
Bäume und Sträucher ohne Blätter zu erkennen, ist nicht einfach. Neben den wichtigsten Erkennungsmerkmalen gibt der Referent auch Auskunft über deren Heilwirkung mit besonderem Augenmerk auf die Knospen. Auch erfahren wir Interessantes über das keltische Baumhoroskop.
Referent: Alberto Fostini, Forstinspektor i.R., Kräuterexperte, Buchautor
Termin: Samstag, 2. Februar, 13.30 – 17.30 Uhr
Treffpunkt:
um 13.30 Uhr am Bahnhof-Parkplatz Kaltern (Wurststand),
um Fahrgemeinschaften zu bilden,
um 13.45 Uhr am oberen Parkplatz am Montiggler See
Anmeldung: bei Alberto (340 490 0414)
Mitglieder-Vollversammlung
Termin: Dienstag 29. Jänner, Sparkassengalerie Kaltern,
um 20.45 Uhr in 2. Einberufung
Im Anschluss an die Präsentation findet die jährliche Mitglieder-Versammlung statt.
Auch Interessierte sind herzlich eingeladen.
Tagesordnung
1 Begrüßung durch die Vorsitzende
2 Präsentation des Tätigkeitsberichtes 2018
3 Genehmigung der Abschlussrechnung 2018 und Entlastung des Vorstandes und der Rechnungsprüfer
4 Tätigkeitsprogramm 2019
5 Kurzbericht Umweltreferent Dr. Werner Atz
6 Diskussion/ Allfälliges
Anschließend können alle bei einem kleinen Buffet eine Non-Stop-Präsentation unserer verschiedenen Aktivitäten 2018 miterleben, unseren Kalender 2019 bekommen und den Mitgliedsbeitrag bezahlen
Auf Ihr Kommen freuen wir uns!
Präsentation: Einheimische Schmetterlinge
Referent: Naturfotograf Hans Madl
Termin: Dienstag 29. Jänner, Sparkassengalerie Kaltern, 20 – 20.40 Uhr
Schmetterlinge sind sicher unsere beliebteste und attraktivste Insektenart. Schon als Kind haben diese unseren Referenten fasziniert – er ist ihnen oft nachgelaufen, um sie dann aus nächster Nähe zu betrachten.
Heute, als erfahrener Naturfotograf, zeigt er eine Auswahl aus den mehr als 100 Tagfalterarten, die bei uns in Südtirol vorkommen. Diesen stehen vielfach mehr nachtaktive Falterarten gegenüber, denen wir aber selten begegnen.

Rote Spornblume mit Schwalbenschwanz
Viele unserer Schmetterlingsarten leben bereits im Raupenstadium von einer oder mehreren verschiedenen Nahrungspflanzen. Schmetterlinge sind sehr kurzlebig und werden kaum ein Jahr alt. Durch Dezimierung vieler Blumenwiesen hat es auch einen massiven Rückgang vieler Tag- und Nachtfalterarten gegeben. Es ist deshalb unbedingt notwendig solche Kleinode bestmöglichst zu schützen.
Weidenruten schneiden
2. Termin: Samstag 26. Jänner (vormittags)
Treffpunkt: 8.30 Uhr am Bahnhof-Parkplatz (Wurststand), um Fahrgemeinschaften zu bilden
Wer diesmal mithelfen möchte bzw. für sich „Felerbandln“ benötigt,
ist herzlich eingeladen. Bitte anmelden (Tel. 0471 963632)!