Ordentliche Mitglieder-Vollversammlung

Termin: Dienstag, 25. Jänner, in der Sparkassengalerie Kaltern
Beginn: 20.10 Uhr in 2. Einberufung (1. Einberufung: Montag, 18 Uhr)

Tagesordnung:

  1. Begrüßung durch die Vorsitzende
  2. Tätigkeitsbericht 2021
  3. Genehmigung der Abschlussrechnung 2021 und Entlastung des Vorstandes
  4. Statut-Ergänzungen
  5. Tätigkeitsprogramm 2022
  6. Vorstellung der Mobilitätsumfrage und umweltrelevanter Vorhaben der Gemeinde durch den Umweltreferenten Dr. Werner Atz
  7. Diskussion/ Allfälliges

Leider entfällt auch heuer das anschließende Beisammensein am Buffet – es gibt aber ein kleines Zeichen aus dem Kräutergarten zum Mitnehmen.

Wir bitten auch, wenn möglich, euer Kommen telefonisch (Tel. 0471 963632) oder per E-Mail (info@umweltgruppe-kaltern.it) anzumelden. Es ist nämlich die Erstellung einer Anwesenheitsliste Pflicht und die Anmeldung beschleunigt den Eintritt in den Saal.

Bilderschau „Bei uns unterwegs“

Der Kalterer Naturfotograf Max Drescher zeigt eine Auswahl seiner beeindruckenden Tier- und Landschaftsbilder.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Termin: Dienstag 25. Jänner, um 19.30 Uhr in der Sparkassengalerie Kaltern

Auerhahn – Foto: Max Drescher

Winter-Kräutertreff

Wann: dienstags von 14.30 – 17 Uhr und freitags von 9 – 11.30 Uhr
Wo: im Vereinsraum im Alten Spital (2. Stock)
Es werden die getrockneten Kräuter verarbeitet (zu Kräutersalz, Duftmischungen, Kräutermischungen) und die verschiedenen Samen gereinigt, sortiert und abgefüllt.

Wer vorbeischauen oder mithelfen möchte, ist herzlich willkommen!
Die geltenden Corona-Schutz-Bestimmungen werden eingehalten.

Anmeldung:
am Vortag unter 0471 963632 oder info@umweltgruppe-kaltern.it

Kräutermischung

Basteln mit Naturmaterialien für Kinder ab sieben

Wir beschäftigen uns mit den Vögeln am Futterplatz und stellen eine Futtermischung zusammen, mit der wir Pinienzapfen „füllen“. Dann backen wir Apfel-Zimt-Muffins, dazu gibt es einen schmackhaften Tee.
Info und Anmeldung: bis Dienstagabend bei Karin (Tel. 0471963632) oder info@umweltgruppe-kaltern.it
Kostenbeitrag: für Nichtmitglieder 2€
Termin: Mittwoch, 12. Jänner, 14.30 – 17 Uhr, 14.30 – 17 Uhr, Vereinsraum im Alten Spital im 2. Stock

Informationsschrift in Kalenderform 2022

Heimische Vögel und ihre Lebensräume in Kaltern“
Neben einer Einleitung über Vögel werden die ausgewählten Tiere auf der Rückseite der Blätter beschrieben. Die schönen Monatsbilder und acht zusätzliche Fotos von bei uns brütenden Vögeln stammen wieder von den Naturfotografen Annamaria Pernstich und Valter Pallaoro sowie von Christian Kofler.
Auch die Umwelt betreffenden Dienstleistungen des Umweltreferates der Gemeinde sind wieder zweisprachig abgedruckt.
Natürlich enthält diese Informationsschrift auch unser Jahresprogramm – einen Teil der heuer nicht durchgeführten Veranstaltungen haben wir für 2021 erneut eingeplant.
Der Druck ist vom Bildungsausschuss und der Gemeinde Kaltern mitfinanziert worden.

Der Kalender ist auch heuer wieder auf 100% Umweltpapier und klimaneutral gedruckt. Wir unterstützen den Ausgleich der CO2-Emissionen, die bei der Herstellung entstanden sind, durch einen Beitrag an zertifizierte Klimaschutzprojekte.

Zum Herunterladen:

Unser Kräutergarten im September:


Führung im Garten des Franziskanerklosters
mit Karin Weissensteiner, Biologin und Verantwortliche des Kräutergartens
Termin: Freitag, 24. September, 17 – 18 Uhr
Anmeldung: bis Donnerstagabend 23. September
bei Karin (Tel. 0471 963632)

Berberitze (Berberis vulgaris),
auch Sauerdorn genannt


Verschiedene Sträucher tragen Früchte, einige Gewürz- und Heilpflanzen stehen noch in Blüte, sehr viele haben bereits Samen gebildet. Auch zahlreiche Jungpflanzen wie z. B. von Stockrose, Nachtkerze, auch Beinwell, Königskerze und Schafgarbe und viele mehr sind vorhanden und können noch gepflanzt werden. Diese werden nach der Führung auch gerne gegen eine freiwillige Spende abgegeben.

15. Autofreier Radtag auf die Mendel am Samstag 18. September

Die Straße ist für den motorisierten Verkehr von 9 bis 16.30 Uhr ab Kreuzung Oberplanitzing bis zur Mendelpass-Höhe gesperrt.

Freie Fahrt haben alle RadfahrerInnen, die die Passstraße einen ganzen Tag lang ungestört und sicher benützen und genießen können.

Der autofreie Radtag wird wie bisher im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche durchgeführt, die vom 16. bis 22. September 2021 stattfindet.
Das heurige Motto lautet: „Aktiv, gesund und sicher unterwegs!“

Wir organisieren nun schon zum fünfzehnten Mal am Samstag der Europäischen Mobilitätswoche zusammen mit dem Dachverband für Natur- und Umweltschutz, der Umweltgruppe und der Gemeinde Eppan den Autofreien Radtag auf die Mendel – ein sichtbares Zeichen zum aktiven Klimaschutz. Mit dabei ist auch der Tourismusverein Nonstal/Gemeinde Ruffrè.

Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es auch heuer wieder weder Erfrischungsstände noch Klimaquiz! Allerdings wird die Umweltgruppe wie bisher eine Zählung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei ihrer Ankunft am Pass vornehmen.

Es gilt:
– Selbstversorgung
– Teilnahme auf eigene Verantwortung und im Rahmen der Covid-19-Maßnahmen
– Fahrverhalten der Straßenverkehrsordnung anpassen
– angemessene Geschwindigkeit in Abfahrt
– Helmpflicht empfohlen

für Teilnehmer von auswärts:
Auto bitte nicht auf Maxicenter-Parkplatz parken, sondern auf den Parkplätzen von Eppan und Kaltern sowie ausgeschildert in Oberplanitzing.

Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme.

2021-Flyer Mendelradtag+GiornataBiciMendola

Kräuterhexen und Gartenzwerge

Basteln und Zubereiten von Spezialitäten aus Kräutern und Gemüse
für Kinder ab sieben
im Kräutergarten des Franziskanerklosters, Eingang Goldgasse

Leider ist unser letztes Treffen wegen Regen ausgefallen. Nun holen wir die geplanten Tätigkeiten nach: wir gestalten Bilder mit verschiedenen Samen, machen einen Brotaufstrich, verzieren ihn mit essbaren Blüten und mixen ein Apfel-Kräuter-Getränk.
Bitte die Kinder erneut anmelden, es können auch noch weitere dazukommen.
Termin: Mittwoch, 1. September, 14.30 – 17 Uhr
Anmeldung: bis Dienstagabend 31. August bei Karin (Tel. 0471 963632 oder unter info@umweltgruppe-kaltern.it)

Unsere im Juli selbst gebastelten duftenden Lavendelstäbchen

Unsere Veranstaltungen in der zweiten Augusthälfte

Zweiter Abend im Kräutergarten
Termin: Donnerstag, 19. August, von 19 – 22 Uhr im Franziskanerkloster, Eingang Goldgasse – mit einem vielfältigen Programm
Es findet mit Beginn um 20.30 Uhr auch ein Bildervortrag zum Thema: „Die grüne Heilkunst zur Gesundheit von Körper und Geistmit dem Kräuterexperten und Buchautor Alberto Fostini statt.
Die Natur ist ein organisches Ganzes, in dem alles miteinander verbunden und voneinander abhängig ist. Dieses uralte Wissen mit Bildern neu entdecken und in die Tat umsetzen, ist Garant für unser Wohlbefinden.

Botanische Wanderung
Von der Bergstation Oberholz (Obereggen) über die Maierl-Alm und Durabühl zurück nach Obereggen
Termin: Sonntag, 22. August, ganztägig

Waalweg-Rundwanderung in Schluderns und Besuch des Nationalparkhauses Aquaprad mit Führung
Termin: Samstag, 28. August, ganztägig