Es gibt wieder Verschiedenes mit und aus Kräutern und Samen aus unserem Kräutergarten – auch blühende Rosmarinsträußchen – wie immer gegen einen freiwilligen Beitrag.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Termin: Samstag, 1. April, 8.30 – 12.30 Uhr
Kräuter & mehr
Einmaleins des Gemüseanbaus
In diesem Kurs zum organischen Gemüseanbau lernen Sie die Grundlagen für eine erfolgreiche Ganzjahresversorgung aus Ihrem eigenen Garten. Sie lernen, wie Sie Ihren Boden richtig beurteilen und verstehen und einen geeigneten Anbauplan für sich erstellen können. Zudem erhalten Sie praktische Tipps und Tricks, um sicherzustellen, dass Sie das ganze Jahr über eine Fülle an gesundem Gemüse ernten können.
Referent: Daniele Piscopiello, DA Genussgarten
Anmeldung und Info: 3773586166, gemeinschaftsgarten@umweltgruppe-kaltern.it
Termin: Samstag, 18. März, 14 – 16 Uhr, im Gemeinschaftsgarten
im Garten des Franziskanerklosters, Eingang Goldgasse

Bewährte Gewürz- und Kräutersalzmischungen
Wissenswertes, Rezepte und Praxis

Wir stellen beim Winter-Kräutergartentreff mit getrockneten Gewürzkräutern einige Würzmischungen her, darunter auch die beliebten Kräutersalzmischungen.
Interessierte sind herzlich eingeladen.
Termin: Dienstag, 7. Februar, 14.30 – 17 Uhr, im Vereinsraum im Alten Spital, 2. Stock
Winter-Kräutertreff
Ab 10. Jänner treffen wir uns dienstags von 14.30 – 17 Uhr und freitags von 9 – 11.30 Uhr im Vereinsraum im Alten Spital im 2. Stock.
Es werden die getrockneten Kräuter verarbeitet und die verschiedenen Samen gereinigt, sortiert und abgefüllt.
Wer vorbeischauen oder mithelfen möchte, ist herzlich willkommen!
Kräutergarten im Oktober
Besichtigungszeiten und Kräutergartentreff:
Dienstag und Donnerstag: 14.30 – 17.30 Uhr
Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Eingang Goldgasse
1. Termin: Samstag, 1. Oktober
2. Abend im Kräutergarten beim Langer Donnerstag am 25. August
von 19 – 22 Uhr, Franziskanerkloster Eingang Goldgasse
Das Eingangstor zum Kräutergarten ist am Abend ab 19 Uhr geöffnet. Der Garten kann bis Einbruch der Dunkelheit besichtigt werden.
Außerdem gibt es:
– Erfrischende Sommer-Limonaden aus dem Kräutergarten
– Kräuterquiz mit Verlosung
– Kleine Äpfel filzen mit Anni Pichler, Bäuerin-Dienstleisterin der Marke „Südtiroler Bäuerinnen. Aus unserer Hand“
– Verschiedenes aus unserer Kräuterwerkstatt, auch Pflanzen/ Samen

19.30 – 20.30 Uhr:
Führung zum Thema „Ein Blick in das Wunderwerk der Natur – Heil-, Gewürz- und Nahrungspflanzen“ mit Alberto Fostini, Kräuterexperte und Buchautor.
Erwachsene und Kinder sind herzlich eingeladen!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Heimische Wildpflanzen in unserem Garten
Führung im Kräutergarten mit Botaniker Hartmann Wirth
Wildpflanzen sind einerseits nutzbringend, wie z.B. die vielen Hölzer – aber auch Kräuter, die nicht zuletzt als Viehfutter oder für Heilzwecke dienen. Andererseits haben etliche einen schlechten Ruf, weil sie sich im Kulturgrund schwer kontrollierbar ausbreiten, die Qualität von Viehfutter beeinträchtigen oder Allergien hervorrufen. Aber selbst diese können in manchen Fällen genutzt werden. Eine Pflanze sicher zu erkennen ist Voraussetzung für eine Sammeltätigkeit.
Anmeldung erwünscht (3386268779)
Termin: Samstag, 14. Mai, 14.30 – 16 Uhr
Ort: Franziskanerkloster, Eingang Goldgasse

Samen und Pflanzen für die neue Gartensaison
im Kräutergarten des Franziskanerklosters, Eingang Goldgasse
Es gibt wieder winterharte Pflanzen direkt aus dem Garten, auch andere in Töpfen und eine große Auswahl an Samen.
Wir freuen uns, diese an viele Interessierte gegen einen freiwilligen Beitrag abgeben zu können.
Termin: Samstag, 26. März ab 14 Uhr

Beginn der Gartensaison: Kräutergartentreff im März
dienstags von 14:30 – 17 und freitags von 9 – 11.30 Uhr
Am Dienstag, 1. März, beginnen wir mit den Tätigkeiten im Kräutergarten im Franziskanerkloster – vorwiegend Aufräumarbeiten.
Fleißige Helfer sind gerne willkommen! (Eingang Goldgasse)
Nährcremes mit Pflanzenölauszügen
Wissenswertes, Rezepte und Praxis
Termin: Donnerstag, 17. Februar, 19.30 – 22 Uhr
im Vereinsraum im Altes Spital (2. Stock)
Leitung: Biologin Karin Weissensteiner
Nach einer kurzen Einführung und Kennenlernen der verschiedenen Zutaten (wenn möglich selbst zubereitet) stellen wir einige Cremes für Gesicht und Körper her.
Gegen Unkostenbeteiligung gibt es eine Probe pro Rezept.
Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung bitte bis Dienstagmittag bei Karin (0471 963632) oder unter info@umweltgruppe-kaltern.it
