Waldabenteuer- und Naturerfahrungswoche im Juli für Mittelschüler und Oberschüler*innen der ersten Klassen

in Zusammenarbeit mit:

Termin: 6. bis 12. Juli 2020
Verbring mit uns eine Woche in den Wäldern von Kaltern. Jeden Tag erwartet dich ein neues Abenteuer: wir werden mit Naturmaterialien einen Unterschlupf bauen, Entdeckungsreisen machen, mit Tieren sprechen und das Handy auch mal zu Hause lassen. Essbare Wildpflanzen finden, Lagerfeuer und Survival- Training sind nur einige Highlights in dieser Woche. Individuelle Entfaltung und gemeinschaftliche Rituale sollen den Zusammenhalt zwischen uns und der Natur stärken. Zudem werden wir einmal im Wald übernachten. Durch barfuß gehen sollen all unsere Sinne angeregt werden. Die Woche wird mit erfahrenen Referenten gestaltet.

Der Kostenbeitrag dieser Woche beträgt € 50.
Der Anmeldeschluss wurde auf den 30. Mai verlängert.
Der geplante Informationsabend wird wegen der aktuellen Situation noch nicht an ein Datum gebunden.
Weitere Infos und Anmeldung unter: Tel. 340 583 5913 oder
E-Mail: info@umweltgruppe-kaltern.it

Waldabenteuer- und Naturerfahrungswoche

Zu dieser Woche im Sommer vom 6. bis 12. Juli ist ein Informationsabend am 16. April um 19:00 Uhr geplant, falls die aktuellen Bedingungen bis dahin soweit gelockert sein werden, sodass ein Treffen möglich sein wird. Andernfalls werden wir noch über eine Verschiebung informieren.

Der Infoabend wird verschoben – neuer Termin wird noch bekanntgegeben.

Die Waldabenteuer- und Naturerfahrungswoche ist bereits in der Broschüre des KuBa „Sommerferienprogramme 2020 in Kaltern“ angekündigt. Im Anhang der Flyer zum Informationsabend:

Flyer Infoabend Waldabenteuer- und Naturerfahrungswoche

Waldabenteuer- und Naturerfahrungswoche

Projekt: „Kaltern: gestern-heute-morgen“ Bilderausstellung

Die im Rahmen des  Projektes des Bildungsausschusses im November von uns im Vereinshaus Kaltern gezeigten Fotos werden gemeinsam mit den anderen Ausstellern (Amateurfotografen und Freizeitmalern) noch einmal im Februar ausgestellt:

am 8. und 9. Februar 9:00 bis 12:00 Uhr und 17:00 bis 20:00 Uhr

und 15. und 16. Februar 9:00 bis 12:00 Uhr und 17:00 bis 20:00 Uhr

Weihnachtsmarkt am Marktplatz

im Stand „Kaltern hilft“
Termin: Samstag,  14. Dezember      von 10 – 19 Uhr

Wir bieten allerlei Nützliches und Duftendes mit den gesammelten Kräutern aus dem Garten im Franziskanerkloster an. Ebenso liegt die Informationsschrift 2020 „Vielfalt im Kräutergarten“ in Kalenderform auf. Über eine freiwillige Spende freuen wir uns.
Auch der Mitgliedsbeitrag für 2020 kann erneuert werden.

Haben Sie Zeit und Lust, dann besuchen Sie uns!

Einladung: Stand am Weihnachtsmarkt

Lebensräume im Wandel der Zeit, Schützens- und Erhaltenswertes!

Die Umweltgruppe beteiligt sich mit anderen Vereinen am Projekt des Bildungsausschusses „Kaltern: gestern – heute – morgen“ mit einer Fotoausstellung.

Naturdenkmal:  Flaumeiche in Barleit

Im Jahr 1994 wurde der Lichtbildervortrag „Naturnahe Lebensräume in Kaltern“ und gleichzeitig auch eine Fotoausstellung zum Thema „Schützens- und Erhaltenswertes“ gezeigt. Diese Zeitdokumente wurden in einer Mappe gesammelt und sollten als Grundlage für die geplante Ausstellung dienen.
Leider konnten nur mehr wenige Aufnahmen erneut vom damaligen Standort aus gemacht werden. Es gibt aber dennoch interessante Vergleiche in dieser neuen Ausstellung! Der Großteil dieser Bilder wurde uns von Hermann Ambach zur Verfügung gestellt, die historischen Postkarten stammen aus dem Archiv des Vereins für Kultur und Heimatpflege.
Termin: 22. bis 24. November im Katholischen Vereinshaus Kaltern
Öffnungszeiten:   Fr 18 – 22 Uhr,
              Sa 10 – 12 und 16 – 22 Uhr,
                                            So 9 – 13 Uhr

Aktion zum Welternährungstag: VokuPocu

veranstaltet von Umweltgruppe Kaltern, Klasse 3C der Mittelschule und Jugendtreff  (Kuba)

Die Volkskuchl – Cucina Popolare – ist eine lokale Antwort auf globale Probleme wie Wirtschaftskrise, Konsumzwang, Welthunger und vieles mehr. Dabei wird mit “geretteten” Lebensmitteln, welche von Geschäften und Märkten aussortiert worden sind, ein kreatives und leckeres Mahl zubereitet. Es ist ein kleiner Beitrag gegen die maßlose Verschwendung von Lebensmitteln. Durch das gemeinsame Kochen und Essen leisten wir einen ökologisch nachhaltigen, sozial verantwortlichen Beitrag auf unserer Erde.

Am Montagnachmittag werden die Lebensmittel von einer kleinen Schülergruppe in einigen Geschäften eingesammelt und anschließend anhand der zur Verfügung stehenden Auswahl wird entschieden, welches Menü damit zubereitet werden kann. Am Dienstag werden dann die Lebensmittel aussortiert, gewaschen und es wird gekocht, der Speisesaal vorbereitet  und der Mittagstisch dekoriert.

Einladung:
Jugendtreff (Kuba), Mittelschul-Klasse 3C und Umweltgruppe laden
zum gemeinsamen Essen  Eltern, Freunde, Bekannte und Interessierte herzlich ein!
Termin: Dienstag, 15. Oktober
Ort und Zeit:  kuba Kaltern um 13 Uhr